Liebe Leserinnen und Leser,
auf dieser Seite finden Sie tagesaktuelle Meldungen zu digitalen Kulturangeboten, Spendenaktionen oder Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung während der Corona-Pandemie. Für eine tabellarische Übersicht über die Kulturinstitutionen der Großregion mit deren voraussichtlichen Schließzeiten und alternativen Angeboten, klicken Sie bitte hier.
Neu in Saarbrücken: Kunst im Supermarkt
Auch zu Beginn des neuen Jahres bleiben sämtliche Unterhaltungskonzepte, Museen, Theater, Kinos und Ausstellungen geschlossen. Doch ein Ort darf auch weiterhin besucht werden: der Supermarkt. Warum also nicht Kunst an diesem dafür ungewöhnlichen Ort präsentieren?
„Favourite Standards“ Volker Klimmer mit Jazztrio in der Fruchthalle
Die bisherigen 13 Kulturlivestreams aus der Fruchthalle seit Dezember können sich bereits wieder über mehr als 25.000 Videozugriffe allein auf Facebook und YouTube freuen. KL.digital und die Stadt Kaiserslautern am Donnerstag, 21. Januar, um 17:00 Uhr das renommierte Jazztrio um Volker Klimmer (Piano) mit Wolfgang Janischowski (Bass) und Ralph „Mosch“ Himmler (Trompete).
Internationale Bachakademie Stuttgart: Absage der Konzerte im Februar
Das für den 4. Februar geplante Konzert der Reihe Hin und weg! mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann in St. Fidelis wird aufgrund der aktuellen Lage abgesagt.
BIBI BLOCKSBERG-Musical in der Europahalle/Trier wird vom 27.02.2021 auf den 05.03.2022 verschoben
Die Veranstaltung BIBI BLOCKSBERG – Alles wie Verhext! – Das Musical in der Europahalle/Trier muss auf Grund der aktuellen Auflagen und Richtlinien zur Eindämmung des Coronavirus vom 27.02.2021 auf den 05.03.2022 verschoben werden.
Art’s Birthday als Stream aus dem E-Werk Freiburg
Der „Art’s Birthday“, 1963 vom Fluxus-Künstler Robert Filliou ins Leben gerufen, wird jährlich als Hommage an die Kunst weltweit zelebriert, seit Jahren auch im E-WERK Freiburg.
Digitale European Outdoor Filmtour geht weiter
In EPISODE TWO des E.O.F.T. BASECAMP wird deutlich wie unterschiedlich die Suche nach Abenteuer sein kann: Während die einen es im Dschungel Papua-Neuguineas finden, machen sich andere auf ins Packeis Kanadas, schwingen sich in den Reitsattel oder springen in Gebirgsbäche und tiefe Gumpen beim Extreme Canyoning.
Köstlichkeiten vom Meisenheimer Hof auch weiterhin für Zuhause
Räumlich leider noch immer von seinen Gästen getrennt, will es sich das Team des Meisenheimer Hofs nicht nehmen lassen, die Köstlichkeiten der Küche auch weiterhin zu servieren. Daher gehen die Gaumenfreuden für Zuhause in die 2. Runde.
Terminänderungen für Konzerte in der Fruchthalle
Durch die Verlängerung des Lockdowns müssen nun folgende Konzerte in der Fruchthalle abgesagt oder verschoben werden. Für das Kammerkonzert mit der herausragenden Geigerin Viviane Hagner am 14. Januar wird zurzeit ein Ersatztermin gesucht.
Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungskrise führen: AK fordert Ausbildungsgarantie für junge Menschen
(red.) Im Saarland wurden im vergangenen Ausbildungsjahr 14,1 % weniger neue Ausbildungsverträge abgeschlossen als noch ein Jahr zuvor, insgesamt waren es 6009 Ausbildungsverträge.
Theater Trier – Update: Benefiz-CD mit Ausschnitten aus Weihnachts- und Neujahrskonzert
(red.) In Anbetracht der Pandemie-Situation und der Entscheidungen der Bund-und Länder-Konferenz am vergangenen Sonntag, hat die Theaterleitung des Theater Trier im Sinne des Gesundheitsschutzes entschieden, die geplanten Aufzeichnungen des Neujahrskonzertes abzusagen und eine eventuelle Konzertaufnahme – abhängig von der dann aktuellen Situation – auf Januar 2021 zu verschieben.
Referat Kultur Kaiserslautern unterstützt erneut Freischaffende
Das Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern wird ab dem 15.12. erneut einen Kulturlivestream anbieten, denn „das Angebot im Frühjahr fand ein breites Publikum und großen Anklang.“, so Dr. Christoph Dammann, Leiter des Referats Kultur der Stadt und Initiator.
Nationaltheater Mannheim bringt “Hänsel und Gretel”-Oper ins Fernsehen und Internet
Die ursprünglich für November am NTM geplante Premiere von Engelbert Humperdincks beliebter Märchenoper HÄNSEL UND GRETEL als vierte White-Wall-Oper der Spielzeit 2020/21 konnte nicht stattfinden. Stattdessen feiert die Neuinszenierung der jungen Regisseurin Victoria Stevens nun am dritten Adventswochenende TV-Premiere im Rhein-Neckar-Fernsehen.
Schauspiel, Oper und Alte Oper Frankfurt auch im Januar geschlossen
Damit folgt die Stadt Frankfurt am Main der Hessischen Landesregierung, die eine Aussetzung des Bühnen- und Spielbetriebs für die Staatstheater des Landes Hessen bis zum 31. Januar 2021 beschlossen hat.
Casino Luxembourg zeigt Video zur Ausstellung “L’Homme gris”
Die Ausstellung “L’Homme gris” geht den nicht archetypischen Darstellungen des Teufels in der zeitgenössischen Kunst nach. Der Teufel ist bei weitem nicht verschwunden, sondern hat lediglich eine andere Gestalt angenommen und beweist damit einmal mehr eine faszinierende Anpassungsfähigkeit, die es ihm erlaubt hat, sich in der Geschichte der Kunst – und der Menschheit – zu behaupten, ohne an Wirkung zu verlieren.
Corona-Einblick: Wie ergeht es dem Trainings- und Beratungsbereich?
Vor dem Hintergrund des aktuellen Lockdowns zeigen wir Solidarität: Heute gewährt uns Marion Bredebusch (54), Gründerin und Leiterin des „BREDEBUSCH-Instituts für Kommunikation und Kompetenz“ aus Saarbrücken einen Einblick in die aktuelle Situation ihrer Branche.
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: “Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.”
Kulturfonds für Saarlouiser Kunstschaffende
Um regionale Kunstschaffende in Zeiten der Corona-Pandemie zu unterstützen, wurde auf Antrag des Stadtrates ein Kulturfonds in Höhe von 50.000 Euro aufgelegt. Ziel ist es, mit Unterstützung des Kulturamts Projekte zu fördern, die einen unmittelbaren Bezug zu Saarlouis haben.
Unterstützung des Saarlandes für die Event-, Kultur- und Kreativwirtschaft
Um die Auswirkungen der Krise zu mildern und Insolvenzen abzuwenden, hat die Landesregierung nach intensivem, fachlichem Austausch mit dem PopRat Saarland – Verband für Pop- und Eventkultur e.V. eine „Sonderförderung Veranstaltungswirtschaft“ von 1,5 Millionen Euro auf den Weg gebracht.
42. Filmfestival Max Ophüls Preis geht online
Vom 17.–24. Januar 2021 stehen die Filme der vier Wettbewerbe und Nebenreihen auf einer eigens für das Festival entwickelten Streaming-Plattform on Demand zur Verfügung. Die Zuschauer·innen können in den Publikumswettbewerben über ihren Favoriten abstimmen.
MUTHEA startet Petition zur Öffnung der Konzerthäuser und Theater
Die Bundesvereinigung der deutschen Musik- & Theaterfördergesellschaften e.V. ruft zu einer Petition auf: Die Ministerpräsidentenkonferenz muss die Öffnung der Theater und Konzerthäuser schnell wieder ermöglichen.
Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
In diesen Zeiten der Pandemie sind demokratische Freiheiten notwendigerweise eingeschränkt. In der Kunst gewinnen Bürger ihre Freiheit zurück. Statt Schließung sollte sich die Politik dem Beispiel Milo Raus anschließen. „Gehen Sie ins Theater und gehen Sie ins Museum“ empfahl der Schweizer Regisseur dieser Tage.
Landesmusikrat RLP befindet: Lockdown light – eine Katastrophe für die Musik
Wie viele Akteure der Kultur- und Freizeitbranche meldet sich auch der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zu Wort und bezieht Stellung zu den aktuellen Maßnahmen im November. Anbei die von unserer Redaktion unveränderte Stellungnahme…
Gloomaar Festival in Neunkirchen findet erst 2021 statt
Leider muss auf Grund der neuen Rechtsverordnung das diesjährige Gloomaar Festival in Neunkirchen verschoben werden. Das Festival, das sich unter Post-Metal-, Post-Rock-, Sludge- und Progressive Metal-Fans in ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet hat, wird am 13. November 2021 nachgeholt.
Reiss-Engelhorn-Museen feiern 125 Jahre Röntgenstrahlen
Dieses Jubiläum wollten die rem mit Workshops für Familien feiern. Wegen der Corona-bedingten Schließung ist dies jedoch nicht möglich. Kurzerhand hat sich das rem-Team deshalb entschieden, digitale Angebote zu diesem Thema zu veröffentlichen und ein neues Format für Kinder und Familien ins Leben zu rufen.
Landesmusikrat Saar bezieht Stellung zu erneutem Corona-Lockdown der Kultur- und Freizeitbranche
Angesichts der hohen Zahlen an Neuinfektionen und der daraus resultierenden Maßnahmen seitens der Politik zum 2. November 2020, sieht sich der Landesmusikrat Saar veranlasst, Stellung zu beziehen. Die Mitteilung finden Sie im Folgenden unverändert…
Erneut Lockdown für die Kultur- und Freizeitbranche
In der Konferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Regierungschef*innen der Bundesländer vom 28. Oktober 2020 wurde beschlossen, u. a. Kulturinstitutionen aufgrund der steigenden Infektionszahlen erneut vorübergehend zu schließen.
PopRat-Vertreter zu Gast bei saarländischem Ministerpräsidenten Tobias Hans
Vorsitzender Peter Meyer, sowie die beiden Leiter der PopRat-Arbeitsgemeinschaft „Veranstaltungswirtschaft“, Jens Spallek und Julian Blomann, waren auf Einladung des Ministerpräsidenten Tobias Hans zu Gast in der Staatskanzlei, um die aktuelle Lage der Eventkultur und Veranstaltungswirtschaft zu diskutieren.
Kammergold – Vom Festival-Veranstalter zur Konserven-Kulinarik
Die wohnungseigene Vorratskammer ist das neue Backstage! Drei Festival-Profis bringen vegane Küche nach Hause und schaffen sich somit ein zweites Standbein in der festivalfreien Corona-Zeit.
Corona Times – Save Classical Music! Helft den freiberuflichen Musikern!
Ein Aufruf an die Liebhaber*innen klassischer Musik: Die „Corona-Krise“ hat das öffentliche und kulturelle Leben weiterhin fest in der Hand und verändert unsere Gesellschaft. ür den Großteil der Musiker*innen klassischer Musik bedeutet dies eine höchst prekäre Situation…
Museum zum Hören – Podcast der rem
In Zeiten von Corona sind hochwertige digitale Angebote gefragter denn je. Die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) erweitern nun ihre Palette um ein neues Audio-Format.
Mia Münster Haus in St. Wendel wieder geöffnet
Museen brauchen Publikum! Daher freut sich das Team des Museum St. Wendel sein Publikum ab Sonntag, 23. August (14 Uhr) in der neuen Dauerausstellung begrüßen zu dürfen.
Keine Live-Konzerte in 2020? Konzerte im kleinen privaten Rahmen sind die Alternative.
In jeder Krise steckt auch eine Chance. Und die schenkt Hoffnung. Die Absage des Festival-Sommers 2020 enttäuschte viele Musikfans. Aber ein bekanntes, kleines Format schafft Abhilfe bei der Sehnsucht nach Live-Musik. Sofakonzerte sind gefragter denn je.
Hemmersdorf Pop Festival bittet um Unterstützung
Mit der ins Leben gerufenen Unterstützer-Kampagne sollen insgesamt 25.000€ gesammelt werden, mit denen größtenteils die bereits getätigten Ausgaben für das nicht stattfindende Festival 2020 ausgeglichen werden soll.
Social Distancing Art Festival – Internationales Kunst-Porträt der Corona-Zeit
Schon beim ersten Aufkommen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen im März riefen Eugen Georg, Initiator des Saarbrücker Arrival Rooms, und sein Team zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem neuen Alltag auf. Die Ergebnisse präsentiert nun das digitale Social Distancing Art Festival (SODA).
Stadtgalerie Saarbrücken: “Nahaufnahme” regionaler Künstler*innen
Um Künstler*innen aus der Region in der aktuellen Lage wieder ein Stück Sichtbarkeit zu ermöglichen und ihr künstlerisches Wirken näher kennenzulernen, ist in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Saarbrücken die zehnteilige Interview-Reihe “Nahaufnahme – Kunst spiegelt Lebensraum” entstanden.
Historisches Museum der Pfalz öffnet Medicus-Ausstellung am 5. September
Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer wird die Sonderausstellung “Medicus – Die Macht des Wissens” am 5. September wieder eröffnet. Nach intensiven Gesprächen mit den Partnern und Leihgebern hat das Team einen Weg gefunden, die Medicus-Ausstellung bis zum 13. Juni 2021 in Speyer zu präsentieren!
Großes Hilfspaket für St. Wendeler Vereine
Hierzu können sich betroffene Vereine ab sofort an die Kreisstadt wenden, um Hilfe zu beantragen. Der Rathauschef geht davon aus, dass die ersten Hilfsgelder bis spätestens Ende Juni ausgezahlt werden können.
Aktuelles aus der Museumstadt Trier
Der Internationale Museumstag 2020 hat in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie digital stattgefunden. Alle fünf Trierer Museen boten am 17. Mai ein umfangreiches Online-Programm rund um ihre Sammlungen an, die meist von zu Hause aus entdeckt werden konnten. Die Museen sind sehr zufrieden mit der Resonanz. So hatte beispielsweise die twitter-Kompaktführung durch das Museum Karl-Marx-Haus 30.000 Views.
Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik fordert weitere Öffnungen im Kulturbereich
Die Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik e. V. begrüßt die Entscheidung des Kulturministeriums, wonach die Kinos unter Einhaltung der notwendigen hygienischen Vorkehrungen gegen den Coronavirus in Kürze geöffnet werden dürfen. Dafür gebühre dem Ministerium Respekt und Dank, denn das sei ein konsequenter, weiterer Schritt im Zuge der vorsichtigen Öffnung von Kultureinrichtungen.
Kurse der vhs Saarbrücken werden ab 19. Mai fortgesetzt
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Das Lernangebot der Volkshochschule ist ein wichtiger Baustein der Bildungslandschaft im Regionalverband. Eine Öffnung der vhs ist umso wichtiger, da es zu einem hohen Maße zur Bildungsgerechtigkeit beiträgt.
Stream Factory Trier startet – Live Streams aus der Tuchfabrik
Ab dem 20.05.2020 startet die Tufa Trier in Kooperation mit dem OK54 ihr neues Projekt ‚Stream Factory Trier‘. An zwei festen Terminen in der Woche werden bezahlte Auftrittsmöglichkeiten für Künstler*innen der Region vergeben: eine Win-Win-Situation für Publikum und Akteure.
Rheingau Musikfestival freut sich über Hessens Unterstützung für Kunst und Kultur
Das Festival befürwortet das wichtige Signal von Staatsministerin Dorn für die Kultur, die erklärte, dass Kunst und Kultur kein Luxus oder Sahnehäubchen in guten Zeiten seien, sondern elementarer Bestandteil unseres Lebens.
“Design Decameron” at Cercle Cité Luxembourg
The design exhibition that Cercle Cité initially planned this year has been rethought in view of the unprecedented current situation linked to the Covid-19 pandemic. This online project, called Design Decameron, offers a convenient alternative.
“From Merch to Mask” – Upcycling für den guten Zweck
Die saarländische Veranstaltungsdienstleistungs-Agentur „Eiche Rustikal“ aus Saarlouis produziert aus unbenutztem Künstler- und Festival-Merchandise-Artikeln Gesichtsmasken aus Stoff. Der Verkaufserlös aus dieser Aktion geht zu gleichen Teilen an regionale und internationale Hilfsorganisationen.
Von digital zurück zu real – Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz präsentiert Programm
Um trotz geschlossener Konzertsäle einen Zugang zum Orchester zu ermöglichen, stellt die Staatsphilharmonie ein Programm zusammen, das sich nicht mehr nur auf den digitalen Raum beschränkt. Mit den schrittweisen Corona-Lockerungen werden bald immer mehr spannende Formate möglich sein.
Chilly Gonzales – Konzert im Festspielhaus Baden-Baden wird verschoben
Am 20. Juni 2021 ist es dann soweit, und der einzigartige Entertainer und Pianist macht Station im Festspielhaus Baden-Baden. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit, der Vorverkauf für den neuen Konzerttermin läuft.
Art Studio Viewing: Einblicke in Kunstateliers via Social Media
Die aktuelle Ausgangssperre hat alle kulturellen Veranstaltungen ausgebremst und stellt Künstler und ihre Kunst ernsthaft in den Schatten. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Facebook- & Instagram-Seite, ART STUDIO VIEWING, ins Leben gerufen, die es Künstlern ermöglicht ihr Atelier zu zeigen.
Tufa Trier öffnet Ausstellung und Artothek
Ab dem 11.05.2020 hat sowohl die Artothek der Tufa, die originale Kunstwerke nach dem Prinzip einer Bibliothek zum Ausleihen anbietet, wie auch der Ausstellungsraum im 2. Obergeschoss wieder geöffnet. Aktuell zu sehen ist die Ausstellung “1000 Tücher gegen das Vergessen”.
Finale Programmwoche des Kulturlivestreams aus Kaiserslautern
„Nach acht ereignisreichen Wochen beenden wir das Livestreaming-Projekt und verbuchen es als absoluten Erfolg!”, resümiert Dr. Christoph Dammann, Leiter des Referats Kultur. Am 12. Mai beginnt die Finalwoche.
UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnet ab 15. Mai mit neuer Ausstellung
Das Hüttengelände ist täglich zu den normalen Öffnungszeiten von 10 bis 19 Uhr geöffnet, die Ausstellung “Afrika – Im Blick der Fotografen” in der Möllerhalle bietet den Besuchern neue Eindrücke.
„Top City Views“ der Stadt Luxemburg von zu Hause aus entdecken
Spazieren Sie den „Chemin de la Corniche“ entlang oder genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf den Stadtteil Pfaffenthal vom Panoramalift aus – und zwar bewuem von zu Hause.
Theater der Großregion geben Abbruch der aktuellen Spielzeit bekannt
Zahlreiche Theater verkünden aktuell die Einstellung des Vorstellungsbetriebes für die laufende Spielzeit 2019/2020. Darunter befinden sich das Nationaltheater Mannheim, das Saarländische Staatstheater, das Theater Trier sowie das Theater und Orchester Heidelberg.
2,5 Millionen Euro für Stipendienprogramm für Kulturschaffende im Saarland
Die Höhe des Stipendiums soll für jeden Einzelnen einmalig bis zu 3.000 Euro betragen. Diese Auszahlung soll die Möglichkeit bieten, kulturelle Werke zu erarbeiten sowie Projekte zu konzipieren und weiterzuentwickeln.
Reiss-Engelhorn-Museen nehmen Ausstellungsbetrieb wieder auf – Sommerpause entfällt
Nach acht Wochen Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie öffnen die Reiss-Engelhorn-Museen am Dienstag, 12. Mai 2020 wieder ihre Türen. Unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorgaben öffnen an diesem Tag die Museen Zeughaus und Weltkulturen.
Wiedereröffnung der Kunsthalle Mannheim
Geöffnet wird zunächst das Erdgeschoss des Neubaus mit der Sonderausstellung „Walker Evans Revisited“, die im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie nur wenige Tage vor der Schließung eröffnet worden war.
Rheinland-Pfalz unterstützt Kultur mit 15,5 Millionen und 6-Punkte-Plan
„Kultur ist nicht alles. Aber alles ist nichts ohne Kultur. Deswegen wollen wir die Kultur stärken und für die Krisenzeit Möglichkeiten schaffen, Kultur stattfinden zu lassen“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturminister Konrad Wolf.
Nachhaltige Corona-Hilfe: Neunkirchen gründet als erste Stadt im Saarland Musikersozialfonds
Bei dem Projekt handelt sich um einen solidarischen Hilfsfonds von Musikern für Musiker und ist in diesem Jahr das größte Neunkircher Kultur-Corona-Projekt.
Das Krenkel-Himmel-Kunst-Care-Paket
“Wenn der Lagerkoller droht, ein Kulturnotstand naht und das Internet kaputt ist, dann hilft echte, physische Kunst als Sinninsel: das Krenkel-Himmel-Kunst-Care-Paket.” So kündigen der Bildende Künstler O. W. Himmel und Bildhauerin Katharina Krenkel ihren Beitrag zur Kunst in Zeiten von Corona an.
Unternehmen als Spender für Kulturlivestream Kaiserslautern gesucht
Aus der Krise geboren, ist der Kulturlivestram aus der Fruchthalle ein Erfolgsprojekt und darf als kleiner Lichtblick für die freie Szene gelten. Neu im Programm: Ein Live-Painting-Event, bei dem das entstandene Kunstwerk online ersteigert werden kann.
Kein Stillstand – Einblicke in Kunstateliers während Corona
Der Kunstverein Trier Junge Kunst hat eine “Fotoaktion Atelierquarantäne” initiiert, bei der Künstlerinnen und Künstler Schnappschüsse ihrer Arbeit in den Ateliers während des “shutdown” hochladen können.
Ingelheim am Rhein: Virtuell durchs Museum klicken
Das Museum bei der Kaiserpfalz hat aufgrund der aktuellen Gegebenheiten kurzum das ganze Museum ins Internet gestellt. Mit der Maus können sich Besucher von Zimmer zu Zimmer klicken, sich im 360°-Rundumblick nach allen Seiten umsehen und über die Zoom-Funktion gar die Informationstexte zu den Exponaten lesen.
Gewinner des Wettbewerbs “20×1000 Hilfe für Künstler in der Pandmie” stehen fest
An dem Wettbewerb für Kultur- und Kreativschaffende, der von der Union Stiftung mit dem PopRat Saarland durchgeführt wurde, haben sich 106 Künstlerinnen und Künstlerbeteiligt. Die 20 Preisträger wurden jetzt ausgewählt.
Frankreich-Akzente im digitalen Kulturprogramm aus Illingen
„ILLTONIC – SOLI POUR VOUS“ heißt die neue Veranstaltungsreihe, die die Gemeinde Illingen am Sonntag, 3. Mai um 18 Uhr mit Lea und Esther Birringer beginnt. Bürgermeister und Kulturamtsleiter Armin König will mit seinem Team beweisen, dass man auch in Corona-Zeiten Künstlerinnen und Künstler engagieren und fair bezahlen kann.
Kutscherhaus Neunkirchen goes digital
Anlässlich der Corona-Krise haben sich das Kreativzentrum Kutscherhaus und der Kutscherhaus-Verein kurzfristig entschieden, alle Angebote auf digitale Formate umzustellen, un den Bwohner*innen des Quertiers auch in dieser schwierigen Zeit weiterhin Angebote machen zu können und den Kontakt zu den Menschen zu halten.
KuBa Saarbrücken eröffnet virtuelles KunstKaufhaus
„Ohne Abstand Kunstgenuss“ – unter diesem Motto startet das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof ab Freitag, 24. April, ein virtuelles KunstKaufhaus, in dem Künstlerinnen und Künstler aus dem KuBa und anderen Ateliers ihre Werke präsentieren.
Digitale Ausstellung von Eva Gentner im Wilhelm-Hack-Museum online
“ocean” eröffnet am 8. Mai um 18 Uhr virtuell mit einem 360 Grad Rundgang durch die Ausstellung. Gleichzeitig werden eine Ausstellungsdokumentation zusammen mit Eva Gentner und Direktor René Zechlin sowie ein Making of des Ausstellungsaufbaus in der Rudolf-Scharpf-Galerie veröffentlicht.
Afrika – Im Blick der Fotografen: Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vorab online zu sehen!
Die neue Ausstellung in der Möllerhalle ist bereits eingerichtet. In dieser Situation nutzt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die digitalen Möglichkeiten und eröffnet die Ausstellung vorab virtuell. Dazu wurde ein 3-D-Rundgang (Realisation: Markus Lutz) erstellt.
Geöffnet: Galerie Julia Philippi
Aktuell ist ein Besuch jedoch zur Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen nur nach Terminvereinbarung möglich. Vernissagen finden noch nicht statt.
Römermuseum mit digitalem Bestand und Spiele-Programm
Das Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker bietet Wissen und Spaß im digitalen Raum. Fundbestand und Fotoalben können virutell durchstöbert werden. Über die App Actionbound gibt es “spielerischen Zeitvertreib für kleine und große Römerfans”.
DRP trotz(t) Corona
Auf SR 2 KulturRadio, in der Mediathek und im DRP-YouTube-Kanal sind die Musikerinnen und Musiker der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken / Kaiserslautern mit tagesaktuellen Kammermusikproduktionen und anderen Angeboten weiterhin für Sie da!
Geschichten am Telefon und im Live-Stream
Das digitale Angebot des Theaters und Orchesters Heidelberg wartet mit kreativen Ideen auf: Die Programmpunkte reichen von Homeoffice-Botschaften der Ensemblemitglieder, über Lesungen bis hin zur telefonischen Betreuung.
Le Casino en ligne
Malgré les restrictions sanitaires imposant la fermeture indéfinie des lieux culturels, le Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain souhaite faire partager ses expositions par le biais de documents publiés en ligne.
„Pop goes on!“ – 10.000 Euro nach dem Prinzip: Gage sofort, Gig später
Das Konzept: Die Spielstätten präsentieren nach dem Ende des Corona-Shut Downs eine bereits von „Pop goes on!“ bezahlte Band und dürfen die Ticket- und Getränkeeinnahmen behalten. Bewerbungsschluss für Acts und Locations ist am 8. Mai.
Sammlung Prinzhorn stellt “Preziose der Woche” vor
Das Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg bleibt bis auf Weiteres geschlossen, der Termin der Wiedereröffnung steht noch nicht fest. In der Zwischenzeit stellt das Team wöchentlich Werke der aktuellen Ausstellung „Ein mehrfacher Millionenwerth“ Fragile Schätze der Sammlung Prinzhorn” vor.
#StaydelAtHome – Digitales Angebot des Städel Museums
Nicht erst seit der Corona-bedingten Schließungen bietet das Städel Museum Frankfurt ein umfangreiches Online-Angebot. Jetzt kommt die Digitalisierung der letzten fünf Jahre dem Museum zugute.
“Lyrische Hausapotheke” des Schauspiels Frankfurt liefert täglichen Video-Input
Bei den meisten Videos handelt es sich um Ausschnitte aus früheren Stücken, die demnach nicht nur sprachlich überzeugen, sondern auch optisch an eine Zeit erinnert, in der Theater noch selbstverständlich war. Auf der Website finden sich auch Lesungen oder Theater aus dem Home Office.
Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik fordert Wiederöffnung der Museen
In diesen Tagen hat die Politik eine ganze Reihe von sinnvollen Öffnungsentscheidungen getroffen, jedoch leider die Kultur gänzlich ausgenommen. Selbstverständlich sind Vorsicht und eine sorgfältige Auswertung der neuen Erfahrungen geboten, aber man darf die Bedürfnisse der Kultur nicht vernachlässigen.
Bunte Götter – Liebighaus Frankfurts Digitorial® zur Ausstellung
Die Farbigkeit der antiken griechischen und römischen Skulptur begeistert seit mehr als 15 Jahren ein weltweites Publikum. Nun zeigt die Liebighaus Skulpturensammlung die eindrucksvollen Werke und gewährt dem Publikum zumindest online Einblicke.
DFF empfiehlt: Filmkultur online
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt veröffentlicht auf seiner Website Streaming-Tipps, Empfehlungen zur Filmkultur für Familien und Einblicke in Ausstellungen rund um das Thema Film. Auch Videos und Blogposts informieren über Sehenswertes und liefern Hintergrundinformationen.
#hlmdkreativ – Hessisches Landesmuseum lädt zum Entdecken von Kunst und Natur ein
Für kleine und große Künstler*innen und Naturforscher*innen gibt es ab sofort auf der Homepage des Hessischen Landesmuseums Darmstadt einiges zu entdecken! Vier fantasievolle Geschichten mit kreativen Aufgaben zu Themen aus Kunst und Natur laden dazu ein, Objekte und Werke der Sammlung näher kennenzulernen.
Digitales Baden – Blicke in die Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
„Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades“ – diese Ausstellung wäre unter normalen Umständen gerade in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden zu sehen. Da das Museum aktuell noch geschlossen bleiben muss, werden einzelne Eindrücke digital vermittelt.
#kulturgehtweiter – Aktion des Frieder-Burda-Museums
Für eines lassen die Ausgangsbeschränkungen massig Zeit: für Kreativität. Inspiration für eigene Kreationen und Beschäftigung bietet das Frieder-Burda-Museum Baden-Baden mit den “FRIEDER”-Heften.
#hilfdeinemkino – freiwillig Werbung schauen und Lieblingskino unterstützen
Um das Kino als Lieblings- und Erinnerungsort vieler zu erhalten, hat sich das Familienunternehmen Weischer.Cinema eine Aktion einfallen lassen, mit der von zuhause aus eigens gewählte Kinos unterstützt werden können.
Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik
Die geplante Ausstellung des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) über die kritische Situation der Erde Critical Zones fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik.
„Virtuelles Produktionshaus“ der Freien Szene Saar öffnet online seine Türen
Alle Mitglieder, die sich durch die aktuelle Situation dazu gedrängt, inspiriert, bewegt fühlen und Lust bekommen haben, ihre Kunst in digitale Formen zu bringen, sollen hier die Gelegenheit bekommen, sie zu präsentieren. Auch (Noch-)Nicht-Mitglieder können Ideen einreichen.
Kultureller Sommer im Regionalverband Saarbrücken abgesagt
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Unsere liebgewonnenen Veranstaltungen wie beispielsweise die Konzertreihe Sonntags ans Schloß werden wir alle schmerzlich vermissen. Aber unter den gegebenen Umständen ist eine Absage die einzig vernünftige Lösung.“
#CoronaGedächtnis – Trierer Museum sammelt Eindrücke aus der Corona-Zeit
Das Jahr 2020 ist schon jetzt historisch. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier will diese besondere Zeit für nachfolgende Generationen dokumentieren. Zu diesem Zweck sind die Bürger*innen von Stadt und Region eingeladen, ihre persönlichen Eindrücke der aktuellen Situation in Form digitaler Fotos und Videos an das Museum zu schicken.
Neue Online-Vortragsreihe vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm
Hochkarätige Vorträge von ExpertInnen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital von zu Hause aus verfolgen und anschließend live mitdiskutieren – das bietet vhs.wissen live!
#KuMaChallange und Live-Führungen durch die geschlossene Kunsthalle Mannheim
Eine Privatführung durch ein menschenleeres Museum – das bietet die Kunsthalle Mannheim via Liveübertragung den Kunstliebhaber*innen zuhause. Das digitale Angebot hat aber noch mehr zu bieten.
Digitale (Spiel)Zeiten – Theater Trier liefert Online-Inspiration
Jeden Tag eine gute Tat für alle zuhause gebliebenen Theaterfans. So sehen die “Digitalen (Spiel)Zeiten” des Theaters Trier aus. Über die Social Media Kanäle YouTube, Facebook und Instagram erhalten die Ensemblemitglieder auch weiterhin eine Bühne.
Festival-Sommer fällt 2020 aus
Nun müssen die Festival-Fans stark sein: Großveranstaltungen sind aufgrund der Corona-Pandemie bis Ende August untersagt. Das Taubertal-Festival findet 2020 demnach nicht statt. Auch das Rocco del Schlacko verbreitet wenig Hoffnung.
Keine Aussicht auf Wiedereröffnung: Kulturinstitutionen müssen weiter bangen
Am 15. April hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsident*innen der Länder über das weitere Vorgehen im Angesicht der Corona-Pandemie beraten. Das Ergebnis ist ein undurchsichtiger Kompromiss, der für Unverständnis sorgt.
Festspielhaus Baden-Baden streamt Konzerte und Opern
Online vergangene Zeiten aufleben lassen – das ist das Konzept des Festspielhauses Baden-Baden während der Corona-Pandemie. Unter anderem im Programm: „Mefistofele“ nach Goethes „Faust“ bei den Pfingstfestspielen 2016 und Weltklasse-Cellist Yo Yo Ma mit den Berliner Philharmonikern bei den Osterfestspielen 2016.
#gemeinsamdadurch – Sparkassen unterstützen regionale Unternehmer*innen
Damit die Läden, die normalerweise Innenstädte und Stadtviertel beleben, die Krise überleben, benötigen sie jetzt Unterstützung. Die Sparkassen bieten die nötigen Strukturen, um schnell und unbürokratisch mit Gutscheinkäufen zu helfen.
Historisches Museum der Pfalz Speyer startet digitales Angebot
“Die Palette reicht von einer Online-Führung durch die Medicus-Schau bis zu Ausmalbildern von Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler für kleine Museumsfans. Das Angebot wird stetig erweitert”, so Sabine Karle-Coen vom Historischen Museum.
MNHN zeigt Sammlungen online in 3D
Die Ausstellungen “Schräge Vögel”, “UNexpected Treasures” und die Paläontologische Sammlung des Musée national d’histoire naturelle Luxembourg sind ab sofort online zu besichtigen.
Mit Workshops gegen Langeweile, Sorgen und Ängste – Jugendzentren unterstützen weiterhin
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist gerade auch in der Krise unerlässlich. Junge Menschen sind von den derzeitigen Einschränkungen in ihrem Alltag besonders betroffen. Ich bin froh, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch jetzt Kontakt zu den Jugendlichen halten können.“
2 1/2 Stunden Händel via YouTube
Am 10. April hätte im Arsenal Metz ein außergewöhnliches Händel-Konzert von Le Concert Lorrain stattfinden sollen. Da die Umsetzung momentan nicht möglich ist, gibt es nun die Möglichkeit das Konzert online zu erleben.
Ein Versicherer mit Herz für die Kunst- und Kreativbranche – IKK Südwest entlastet Selbständige
Selbständige, deren aktuelle Einnahmen um mehr als 25 Prozent zurückgegangen sind, können ab sofort einen formlosen Antrag auf Beitragsminderung stellen. Der Bürokratieaufwand wird so gering wie möglich gehalten.
Digitaler Ausflug in “Abstrakte Welten”
Zwar können Kunstinteressierte das Wilhelm-Hack-Museum derzeit nicht tatsächlich besuchen – ganz auf die Kunst aus Ludwigshafen muss jedoch niemand verzichten. Die Besucher*innen können sich ab sofort mit Mauszeiger und Zoom-Funktion durch das Museum bewegen.
Digitale Angebote der Schirn
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt hat sich mit einem differenzierten Angebot in den letzten Jahren als Vorreiterin in der integrierten Online-Kommunikation und digitalen Kulturvermittlung etabliert. Die schon bestehenden Strukturen erweisen sich in der Krise als besonders hilfreich.
Gudd gess im Saarland – Hilfe für die Gastro-Szene
Viele Menschen sind auch – oder gerade – während der Corona-Pandemie bereit ihre Lieblingsrestaurants zu unterstützen. Um Gastronom*innen zu entlasten, entstehen nun Infrastrukturen für mehr Sichtbarkeit und einfachere Abläufe.
Kulturgeschichte digital frei Haus – Stadtmuseum Kaiserlautern stellt Angebote online
Ab Karfreitag gibt es dreimal wöchentlich online kleine Einblicke in die Sammlungen und rund ums Museum. Sowohl informative Texte als auch kurze Video- und Audio-Beiträge ermöglichen ein (neues) Kennenlernen der Dauerausstellung bzw. einzelner Objekte auf andere Art.
“Wie siehst du mich?” – Mitmachaktion des mpk
Viele Menschen sitzen nun vermehrt zu Hause. Deshalb bietet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ein Kreativ-Programm an. Ausgewählte Einsendungen sollen nach der Wiedereröffnung des Museums im Original im Kunstgang ausgestellt werden.
Ein Spielzeitplan ohne Premierendatum – Staatstheater Mainz stellt Stücke vor
Dieses Jahr ist alles anders: Produktion und Druck des Spielzeitheftes gestoppt, Pressekonferenz abgesagt, Spielplanpräsentation via Video. Das Staatstheater Mainz versucht zumindest den künftigen Betrieb am Laufen zu halten und präsentiert die Stücke der Spielzeit 2020/2021.
Architektur online erleben – “Look Outside” des LUCA
Das Luxembourg Center for Architecture stellt wöchentlich ein digitales Programm bereit, das sich von informativen Vorlesungen über kreative Aufgaben wie Sketching bis hin zu einem Kinderprogramm erstreckt.
Musée les Mineurs Wendel macht Zeitschrift „Energie Charbon“ kostenlos online zugänglich
Die kostenlose Lektüre der französischen und teilweise deutschen Artikel zur Geschichte des Bergbaus in der grenzüberschreitenden Region ermöglicht es allen Interessierten, noch mehr über unsere gemeinsame Geschichte zu erfahren.
#AirplayForArtists – Musiker*innen appellieren an Radiostationen
Um die Vielfalt der Musikszene zu zeigen und für die Zukunft zu sichern, wenden sich freischaffende Musikerinnen und Musiker jetzt an die Radiostationen. Diese sollen Indepentend-Künstler*innen eine Plattform bieten und somit für mehr Bekanntheit und Tantiemen sorgen.
Hinter den Kulissen: Der Blog der Oper Frankfurt
Die Oper Frankfurt berichtet in den kommenden Wochen auf dem internen Blog über den Alltag mit Corona. Den Anfang macht ein Interview mit Intendant Bern Loebe, der seine persönliche Sicht der Dinge schildert und über die Situation zahlreicher Kulturschaffender, auch der freien Szene, spricht.
#KulturErbeOnline: Neues Digitalangebot zu Kultur und Geschichte in Rheinland-Pfalz
Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig“ lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe zu einer digitalen Entdeckungsreise durch Rheinland-Pfalz ein. Die kostenfreien, wechselnden Angebote für Kulturinteressierte sind auf der Website zu finden.
Kultur-Initiative der Arbeitskammer und des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland
Ziel der Initiative ist es, lokale Künstler*innen und Veranstaltungsorte zu unterstützen und alternative Zugänge zu Kulturangeboten zu fördern.
Herkules geht online – Kurpfälzisches Museum Heidelberg zeigt Ausstellungshighlights
“Gegen Corona war Herkules nicht im Einsatz, aber die Kurzfilme zeigen ihn u.a. in göttlicher Gesellschaft („Herakles und Athena“), als beschwipsten Herkules („Hercules bibax“) in der römischen Provinz, mit der kerynitischen Hirschkuh und nach der Vollendung seines irdischen Lebens im Götterhimmel.”, so das Kurpfälzische Museum Heidelberg.
Hilfe zur Selbsthilfe: QUASI.LIVE bringt Bands und leere Veranstaltungsorte zusammen – und beide ins Internet
Die Idee: Musiker*innen und Bands geben Live- Stream-Konzerte in den geschlossenen Lieblingsspots der Kultur- und Kreativszene, die Zuschauer*innen zuhause können direkt für die Bands und Locations spenden.
#wirliefernkultur – gemeinschaftliche Online-Plattform für die saarländische Kulturszene
POPSCENE, der PopRat Saarland und PopRat-Mitglied Benjamin Kiehn (FARK, Buchmesse Saar) haben die Online-Festival-Plattform #wirliefernkultur angelegt und rufen Künstlerinnen und Künstler im Saarland dazu auf, die Plattform für sich und ihre Aktionen und Auftritte zu nutzen.
KANOPY – Kostenlose Streamingangebote der CNA Mediathek
Da die Mediathek des Centre National de l’Audiovisuel in Luxemburg (CNA) derzeit geschlossen ist, wird ein Video-on-Demand-Angebot zur Verfügung gestellt: Kanopy. Egal ob kulturelle, erzieherische oder spaßige Inhalte, das Entdecken ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche möglich.
Casino Luxembourg: 24-Stunden Live Stream via Facebook
Für die Dauer seiner Schließung präsentiert das Casino Luxembourg jede Woche auf Facebook das Streaming einer 24-stündigen Videoperformance der Künstler Fabien Giraud und Raphaël Siboni: The Everted Capital (1971-4936) / Staffel 2, Episode 2.
Kostümabteilung des Saarländischen Staatstheaters näht Schutzkleidung für Kliniken
Kostümdirektor Markus Maas ist durch den Aufruf der Saarländischen Krankenhausgesellschaft darauf aufmerksam geworden, dass noch dringend Masken und Schutzkleidung benötigt werden. Kurzum hat er Schneiderinnen und Schneider der Kostümabteilung des Theaters gefragt, ob sie sich an der Hilfsaktion beteiligen.
“Ein bisschen Normalität schaffen” – Marc Marshall gibt tägliche Online-Konzerte
Seit dem 16. März gibt Marc Marshall täglich um 19.00 Uhr ca. 40-minütige Online-Konzerte über Facebook und Instagram: unplugged als Solokonzert, begleitet von seinem Pianisten Rene Krömer oder auch zusammen mit einem Gast.
Sonderedition Silver Lining von BEKFA zur Unterstützung in Not geratener Künstlerinnen und Künstler
Bernhard Knaus und Carolin Kremer betreiben die Galerie Bernhard Knaus Fine Art für zeitgenössische Kunst in Frankfurt a. M. Mit ihrer Sonderedition “Silver Lining” sollen Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Not geraden sind.
ZKM täglich auf Sendung
Aufgrund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden Schließung des Hauses geht das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ab sofort verstärkt digital auf Sendung. Jeder Wochentag steht unter einem bestimmten Motto.
Video-Konzerte des Günder-Müller-Gand Trios in der “konzertfreien” Zeit
Seit Mitte März können aufgrund der Corona-Problematik keine öffentlichen Konzerte stattfinden. Das Günder-Müller-Gand Trio wird in der konzertfreien Zeit kleine „Online-Konzerte“ posten.
Stadtgalerie online – virtueller Kunst-Genuss
Die Stadtgalerie Saarbrücken bleibt bis zunächst 10. April geschlossen. Da die meisten Menschen ihre Zeit nun vermehrt zuhause verbringen, versüßt Ihnen das Team der Stadtgalerie diese und versorgt Sie mit virtuellem Kunst-Genuss.
Saarlouiser Kultur geht online
Von den Schließungen sind alle Saarlouiser Kultureinrichtungen betroffen. Damit die Besucher*innen nicht auf ihren Kulturgenuss verzichten müssen, haben die Abteilungen des Saarlouiser Kulturamtes ein besonderes Angebot im Internet zusammengestellt.
Wein-Verkostung mit dem virtuellen Moselwinzer
Corona-Krise: Digitale Weinproben und Probierpakete helfen den Kontakt zu Kund*innen aufrecht zu halten und den neuen Jahrgang zu präsentieren
“Kunst in Quarantäne”
Die Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e. V. bringt die derzeit geschlossenen Stiftungsmuseen ins Netz: Jeden Tag wird ein besonderes Werk online vorgestellt.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet digitale Inspirationen während der geschlossenen Zeit
In der Zeit, in der ein Besuch vor Ort nicht möglich ist, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte digital mehrere Angebote, zum Beispiel Filme zur Industriekultur aus der Sicht von und für Jugendliche.
Geschlossen, aber trotzdem offen: Das Technoseum und seine digitalen Angebote
Das TECHNOSEUM in Mannheim hat den Ausstellungsbetrieb bis auf Weiteres eingestellt – das bedeutet jedoch nicht, dass es für seine Besucher*innen nicht zugänglich wäre. Mit einem 360-Grad-Rundgang und einer umfassenden Galerie der Objekte kann man auch von zu Hause aus das Museum weiterhin virtuell besuchen.
“Stay at Home” – Das Saarländische Staatstheater kommt zu Ihnen
»Stay at home – Wir kommen zu Euch!«: Unter diesem Motto will das Saarländische Staatstheater mit Video-Clips kleine Lichtzeichen im »Coronavirus-Alltag« setzen und die Menschen digital zu Hause erfreuen.
Ab aufs Sofa – rein ins Museum! Die rem Mannheim präsentieren digitale Angebote
Die Türen zu aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen sind seit dem 14. März 2020 zu. Durch digitale Angebote sollen Besucher*innen nun trotzdem Zugang zu den Ausstellungsstücken erhalten.
Nationaltheater Mannheim startet digitales Angebot
Unter dem Titel »Digitales Nationaltheater«, kurz DNTM, werden täglich kostenfrei neue Inhalte aus allen vier Sparten auf der Homepage und über die Kanäle des Nationaltheaters in den sozialen Medien Facebook, Instagram und Twitter zur Verfügung gestellt.
Open Call: Arrival Room präsentiert das Social Distancing Art Festival
“Wir möchten in Zeiten der Coronavirus Krise ein Zeichen setzen und die Kreativität derjenigen fördern, die zu Hause sitzen”, so Eugen Georg. Um möglichst bald mit den digitalen Ausstellungen starten zu können, sind Künstler*innen dazu aufgerufen, Arbeiten zum Thema “Social Distancing” einzuschicken.
50.000 Euro Soforthilfe für Theaterschaffende
Die Beschäftigten im Kulturbereich werden im Augenblick von der Corona-Krise besonders getroffen. Die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger hilft mit Mitteln aus dem Helene-Achterberg-Hewelcke-Hilfsfonds.
“Kultur gegen Corona” – Live-Stream sehen und Kreativschaffende unterstützen
Crowdfunding-Kampagne “Kultur gegen Corona” mit Musical-Gala als Live-Stream: Spendenkonzert zugunsten von IntensivTheater und der Förderung junger KünstlerInnen und Kreativschaffender
Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie
Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Beitrag finden Sie aktuelle Informationen darüber, welche Veranstaltungen abgesagt und welche Institutionen geschlossen werden mussten.