Le Carreau Forbach präsentiert: Et y a rien de plus à dire
Jetzt teilen
Filmstill aus Et y a rien de plus à dire, réalisé par Rémy Barché d’après le texte de Thierry Simon et les illustrations de Bruno Lavelle. Regie von Rémy Barché, Text von Thierry Simon und Illustrationen von Bruno Lavelle
Elle a 17 ans, elle vit seule avec son père, elle ne supporte pas le mensonge, elle ne supporte pas qu’on l’insulte. C’est l’histoire de cette jeune fille, l’histoire de la jeunesse, l’histoire des relations entre humains et intergénérationnelles, parfois conflictuelles et souvent pleines d’espoir, de beauté et de lumière. Dans le cadre de l’édition numérique du Festival Primeurs #14, Rémy Barché a réalisé cette création numérique mêlant lectures bilingues et illustrations. Un texte poignant incarné par deux puissantes comédiennes. Bon film ! En savoir plus
Et y a rien de plus à dire, réalisé par Rémy Barché d’après le texte de Thierry Simon et les illustrations de Bruno Lavelle. Regie von Rémy Barché, Text von Thierry Simon und Illustrationen von Bruno Lavelle
Mehr gibt’s nicht zu sagen Sie ist 17 Jahre alt, sie lebt allein mit ihrem Vater, sie erträgt keine Lügen, sie erträgt es nicht, beleidigt zu werden. Es ist die Geschichte dieses jungen Mädchens, die Geschichte der Jugend, die Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen, zwischen den Generationen, die manchmal konfliktreich und oft voller Hoffnung, Schönheit und Licht sind. Im Rahmen der digitalen Ausgabe des #14 Festival Primeurs hat Rémy Barché die Regie dieser digitalen Kreation geführt, mit zweisprachiger Lesung und Illustrationen. Ein ergreifender Text, verkörpert von zwei starken Schauspielerinnen. Viel Spass!Mehr Infos
Pour aller plus loin… Das Thema vertiefen…
Interview croisée entre le metteur en scène / réalisateur Rémy Barché, l’auteur Thierry Simon ainsi que l’illustrateur Bruno Lavelle par szenik
Gespräch zwischen dem Regisseur Rémy Barché, Autor Thierry Simon und Zeichner Bruno Lavelle von szenik
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: “Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.”
Leserbriefe
Leserbriefe zum OPUS Kulturmagazin können Sie direkt auf unserer Leserbrief-Seite einsenden.