Digitalisierung im Dialog
as interdisziplinäre Forschungsprojekt Digitalisierung im Dialog digilog@bw startet mit einem stark erweiterten Online-Programm in das neue Jahr…
Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Die freischaffende Kuratorin, aufgewachsen im Saarland, möchte die Stadtgalerie zu einem Ort der kritischen Zuversicht gestalten…
“Wohin jetzt?” Zur Kunst in Corona-Zeiten
Heinrich Heines Gedicht Jetzt wohin?*, das ich zugegebenermaßen erst kürzlich entdeckte, lese ich als eine poetische Metapher für die gegenwärtig um sich greifende Orientierungslosigkeit – aber auch als ironischen Kommentar dazu.
Eros + Agape = Liebe
Pünktlich zum Valentinstag möchten wir einen Rückblick in das OPUS Kulturmagazin Nr. 24 werfen (erschienen im März / April 2011), in dem das Schwerpunktthema “Liebe” unter anderem diesen Beitrag von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hervorbrachte…
Biennale der neuen Musik
Die Initiative kam völlig unerwartet im Kontext unseres Alltags während der letzten Monate. Die Rede ist von der vor kurzem gegründeten Biennale der Neuen Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar, die unmittelbar vor dem Start in ihre erste Auflage in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg steht.
FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: “Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.”
Lichtgeschwindigkeit und mit aller Macht – Erfahrungen einer Testprobandin für ein Corona-Serum
OPUS Kulturmagazin präsentiert den Erfahrungsbericht von Miriam Sachs, die sich selbstlos und mutig als Probandin im Rahmen des Testverfahrens des Pionierunternehmens Biontech zur Entwicklung eines wirksamen Serums gegen den Coronavirus eingebracht hat. […] Ein völlig neues Verfahren galt es zu testen.
Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
In diesen Zeiten der Pandemie sind demokratische Freiheiten notwendigerweise eingeschränkt. In der Kunst gewinnen Bürger ihre Freiheit zurück. Statt Schließung sollte sich die Politik dem Beispiel Milo Raus anschließen. „Gehen Sie ins Theater und gehen Sie ins Museum“ empfahl der Schweizer Regisseur dieser Tage.
What Happens When Nothing Happens – Die Band “Trip” und der Soundtrack eines Abenteuers
Umgangssprachlich bedeutet Trip eine ohne große Vorbereitung unternommene Reise. Im Jargon schreibt man dem Trip auch einen mit Halluzinationen verbundenen Rauschzustand zu. Die Band „Trip“ vereint beides auf eine eigene Art in ihrer Musik.
“Knechte der Literatur” – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
„Von den vielen Welten, die der Mensch […] erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte”, lautet ein Zitat von Hermann Hesse. Doch gerade unter jungen Menschen gehört der Griff zum Buch nicht gerade zu den Freizeittrends. Diesem rückläufigen Trend versuchen Meike Stein aus Saarbrücken, Robin Schneevogt aus Münster und Anika Falke aus Hannover etwas entgegenzusetzen.
Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan
Benjamin Lacombes Illustrationen sind so formschön wie eigenartig, sein fließender Strich, die wohlkomponierte Farbigkeit, die Opulenz von Formen und Mustern, der Vintage-Charme, versetzt mit Surrealem, Horrorelementen und Manga-Anleihen, machen ihn aus.
Musikzentrum Saar als ideale Ergänzung zum Kongresszentrum
Das Saarland braucht einen technisch und akustisch optimal ausgestatteten atmosphärisch intimeren Saal für klassische Konzerte, Musicals und andere bunte Veranstaltungen sowie für Pop/ Rock Konzerte, die nur in begrenztem Umfang Besucher binden können.
Für ein konkurrenzfähiges Kongresszentrum in Saarbrücken
Seit rund zehn Jahren hat sich die Stadt Saarbrücken von ihrem Messezentrum getrennt mit dem Ziel, das Kongresszentrum am alten Hafen auszubauen. Von der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik e.V. ist zwischenzeitlich ein Vorschlag zur Diskussion gestellt worden.
Drugs and Rock ‚n‘ Roll – Von der Sucht der Musiker
Die Musikgeschichte des Jazz und der Rockmusik ist auch eine Geschichte des Kiffens, der synthetischen Drogen und der Sucht. Ohne Rauschmittel sind die meisten renommierten Musiker nicht ausgekommen; und die Kreativgeschichte wäre vielleicht anders, braver, verlaufen.
Wie Süchte das Gehirn kapern
Erst während der vergangen 20 Jahre hat die Hirnforschung ein Verständnis von den Mechanismen erarbeitet, die bei der Ausbildung einer Sucht im Gehirn eines Menschen ablaufen. Heute ist klar: eine Sucht ist eine Erkrankung des Gehirns, die auch von geschickt gewählter Manipulation des Verhaltens ausgehen kann.
Kulturarbeit mit Diversitätsanspruch im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden
Zu den Beispielen dafür, dass die Revitalisierung von Industriebrachen durch Kultur funktioniert, zählt in Deutschland auch das Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden. Beim Konzertprogramm scheinen dabei kaum Genregrenzen gesetzt.
„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
Im Landesmuseum Mainz erhellt die neue rheinland-pfälzische Landesausstellung zur mittelalterlichen Kaiserherrschaft den Wirkverband der Macht und glänzt mit wertvollen Exponaten. Die Schau ist das Highlight des bis April 2021 verlängerten „Kaiserjahrs“.
Heute schon gebinged? Warum wir Serien suchten
Mittlerweile gehört es zum guten Ton bei der Konversation – mit neuen Bekanntschaften oder alten Freunden – den aktuellen Serienkonsum zu diskutieren. Gerade während Corona haben Streaming-Plattformen Hochkonjunktur, neben Amazon ist Netflix einer der großen Gewinner der Pandemie.
Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer sieht Chancen für Neues
Auch am Nationaltheater Mannheim hat Covid-19 den Alltag auf den Kopf gestellt. Im Interview mit OPUS-Autorin Astrid Möslinger verrät Christian Holtzhauer wie er die Krise erlebt und wie die nächste Spielzeit voraussichtlich aussehen wird.
U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Der kommende Sommer sorgt für eine echte musikalische Überraschung: die Metal-Legende U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr veröffentlichen am 17. Juli ein gemeinsames Album mit dem Titel „We Are One“
Ruth Reinhardt – Eine Saarbrückerin am Pult großer USA-Orchester
„Großes entsteht immer im Kleinen“. Es gibt Karrieren in der Musik, die ähneln sehr diesem Slogan auf den Begrüßungstafeln im Saarland. Und ganz sicher trifft diese Marketingformulierung auch auf eine 1988 in Saarbrücken geborene Dirigentin zu.
Eintauchen in fantastische Welten – Faszination MMORPG
In Zeiten, in denen das alltägliche Leben eingeschränkt ist, bietet es sich an, zumindest in Gedanken an fremde Orte zu entfliehen und dort ein Stück Freiheit zu genießen. Um unsere Kreativität anzuregen, können wir beispielsweise zu Literatur oder Musik greifen, die uns zum Träumen einladen. Doch auch in Videospielen liegt ein derartiges Potenzial verborgen.
Die Macht der Fantasie
Wo unsere Erkenntnis endet, setzt notwendigerweise die Fantasie mit ihren Vorstellungen und Ideen ein. Sie ist gleichermaßen schöpferisches Denken wie Deutungs- und Erklärungshilfe der Realität und ihrer Phänomene. „Fantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt. Phantasie aber umfasst die ganze Welt“, folgerte Albert Einstein.
Social Distancing Art Festival – Internationales Kunst-Porträt der Corona-Zeit
Schon beim ersten Aufkommen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen im März riefen Eugen Georg, Initiator des Saarbrücker Arrival Rooms, und sein Team zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem neuen Alltag auf. Die Ergebnisse präsentiert nun das digitale Social Distancing Art Festival (SODA).
Europa wagen – Internationale Bauausstellung für die Großregion
Seit nunmehr zehn Jahren wirbt der htw-Professor Stefan Ochs für eine grenzüberschreitende internationale Bauausstellung in der Großregion, eine IBA – GR. Jetzt brachte die saarländische Präsidentschaft des Gipfels der Großregion einen neuen Schub in die Diskussion.
Luxemburger Kulturszene wird finanziell unterstützt
In Luxemburg steht wie in vielen Ländern der Kulturbetrieb still. Der nationale Notstand ist seit Mitte März für drei Monate angedacht. Museen, Konzertsäle, Theater und Kulturzentren sind bis auf weiteres geschlossen.
Erlebte Stadt-Land-Kontraste: Eine Annäherung an den Regisseur Johannes Maria Schmit
Das Verhältnis von Stadt und Land stellt sich für den Ophüls-Preisträger Johannes Maria Schmit als produktiver Gegensatz dar, der nicht nur sein künstlerisches Schaffen, sondern auch seine eigene Biographie entscheidend prägt.
Junger Filmschaffender stemmt Filmfestival
Eigentlich ist Jörn Michaely noch Student der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Aber das ist nur die eine Seite seines Schaffens. Denn der junge Mann hat bereits zehn Filme gedreht, ist freier Fernsehjournalist beim Saarländischen Rundfunk und beim Südwestrundfunk und auch der Initiator und künstlerische Leiter des Filmfestivals „filmreif!“.
Horror, Action, Harmonie: Die Honigbiene, ein wundersames Waldinsekt
Es kann einem eiskalt den Rücken herunterlaufen, wenn man liest, dass Wespen Bienenjäger sind, diese abstechen und zerstückeln, um die Leichenteile in ihr Nest zu bringen. All das erfährt der Leser, und auch, dass Bienen selbst nicht ohne sind.
Posy Simmonds Alltagsabsurditäten und Allüren
Posy Simmonds, Altmeisterin des britischen Cartoons und Comics, stattet ihre neue Graphic Novel „Cassandra Darke“ neben brillanter Gesellschaftsanalyse und Kulturkritik auch mit Thrillerqualitäten aus.
Theaterkollektiv Korso-op – vital, dynamisch, solidarisch und ohne Hierarchien
Die von dem früheren Ensemblemitglied des Saarbrücker Staatstheaters Nina Schopka gegründete Theatergruppe mag man sich schon nach den ersten Produktionen nicht mehr aus der Kulturszene wegdenken. So eindrucksvoll sind gleichermaßen Spiellust und Einfallsreichtum, aber auch die Qualität und Ernsthaftigkeit, die das neunköpfige internationale Team auszeichnen.
Strahlender Stadtbaustein – Das Nationaltheater Mannheim wird saniert
Wenn Kulturhäuser eigene Internetseiten für ein Projekt einrichten, ist klar: Entweder geht es um viel Geld oder um viel Öffentlichkeit. Im Fall des Mannheimer Nationaltheaters um beides.
HipHop mit Nachhaltigkeitseffekt – Gute Erfahrungen mit Jugendlichen
Im Kölner Haus Miriam kümmert man sich um benachteiligte Kinder, versucht deren Selbstwertgefühl zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie sie ihr Leben meistern können. Ein Erziehungsansatz ist dabei auch mit HipHop.
Nachhaltige Verunsicherung
Just gerade noch berauscht von der Machbarkeit technologischer Naturbeherrschung, bekommen wir Schnappatmung, wenn die technologischen Versprechungen an der Faktizität des Wirklichen zerbrechen. Vieles ist machbar, doch nicht alles im Griff.
Klang als sinnliches Medium
In der Stadtgalerie Saarbrücken hat der Schweizer Künstler Zimoun Klangräume aus Materialien des alltäglichen Lebens und der Industrie geschaffen wie Verpackungskartons und Wattebällchen.
Die Zukunft der Mobilität
Unsere Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten, ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei schon jetzt die Mobilität ein. Doch noch immer haben wir hierzulande deutlich zu viel Kfz-Verkehr.
Badisches Staatstheater: Schauspieldirektorin Anna Bergmann spricht über die Zwangspause und Zukunftspläne
Auch das Staatstheater Karlsruhe musste wegen der Corona-Pandemie alles stoppen. Anna Bergmann verlegte ihr Büro für ein paar Tage aufs Land in Sachsen-Anhalt. Wir telefonierten mit der Schauspieldirektorin und sprachen über ein Theater ohne Publikum, Online-Angebote und Konzepte für die nächste Spielzeit.
“Speyer hat einen weiteren Kaiser hinzugewonnen”
Rund 35.000 BesucherInnen sahen “Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike” im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Die Ausstellung endete am 15. März.
Studie zeigt: 60,6% des Musikunterrichts an rheinland-pfälzischen Grundschulen wird fachfremd erteilt
Das Präsidium des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz reagiert besorgt auf die von der Konferenz der Landesmusikräte, dem Deutschen Musikrat und der Bertelsmann-Stiftung vorgestellte Studie zum Musikunterricht an Grundschulen.
Mut und Alltag
Die Welt der Werte und Tugenden ist bestimmt durch handliche Oppositionen: gut/böse, wahr/falsch, und eben auch mutig/feige. Wir sortieren damit unsere Affekte und Kognitionen, die wertgetränkte Einordnung von Verhältnissen und Personen.
Leseempfehlung: “Schweige Still” – Der erste Fall für Cyrus Haven
Michael Robotham, vielen bekannt durch die Krimireihe um Joe O‘Loughlin und Vincent Ruiz, präsentiert hier seinen ersten Psychothriller um Cyrus Haven und die junge Evie Cormac, zu Beginn der Geschichte Insassin einer geschlossenen Einrichtung für Minderjährige.
Ein Bestsellerautor aus Zweibrücken
Er ist ein Phänomen, denn er schreibt Sachbücher, die sich so spannend lesen wie Romane. Und Romane, in denen man ganz nebenbei viel Wissen serviert bekommt. Und er versucht, in jedem Buch seinen Geburtsort Zweibrücken unterzubringen: Norman Ohler.
Indiera Promotion – Hoffnungsschimmer für die Indie-Szene
Als saarländischer Anhänger von Independent-Musik hatte man im vergangenen Jahrzehnt eine Durststrecke zu überstehen. Seit 2017 tut sich jedoch wieder einiges, zumindest was Live-Gigs angeht. Auch Jörg Mathieu ist mit seiner Konzert-Agentur Indiera Promotion seit etwas über einem Jahr dabei, die Saarbrücker Szenelandschaft wiederzubeleben.
Der Game Award Saar 2019 – „Nordlicht“ gewinnt Preis in der Kategorie „Bestes Spiel“
Am 19. Dezember 2019 war es wieder soweit – zum zweiten Mal wurde der Game Award Saar durch die Landesmedienanstalt des Saarlandes verliehen, um junge, innovative Entwickler für ihr kreatives Schaffen in der Gaming-Branche auszuzeichnen.
Bilder, Bücher, Filme als Basis des Allgemeinwissens
Anhand eines konkreten Kanons kann man auch diskutieren, was auf die Liste gehört und was fehlt. Gibt es vielleicht einen deutsch-türkischen Rap, den jeder kennen muss? Gehören nicht auch Filme wie „Star Wars”, Romane wie „Harry Potter” oder das Computerspiel „Minecraft” dazu? (Ich meine: Ja!)
Schafft die Lehrpläne ab! Überfrachtung und Überforderung sind nicht zielführend
Die meisten Eltern lesen keine Lehrpläne. Glücklicherweise, denn man kann sie kaum lesen, ohne sich ernste Sorgen zu machen. Sorgen darüber, ob Lehrer sich überhaupt an sie halten können. Sorgen über Kinder, die entlang solcher Lehrpläne unterrichtet werden.
Der Liedermacher, Chansonsänger und Kulturförderer Wolfgang Winkler
Seine Jubiläen 60 Jahre Bühne, 50 Jahre Saarland, 40 Jahre Tonstudio feiert er mit einem Konzert unter dem Titel „Lebens- und Liebeseindrücke: Winkler 60/50/40“ am Samstag, den 14.3., um 20 Uhr in der Sulzbacher Aula.
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (REM): Das Gold der Gruft
Sie ist eine Ikone der Archäologie: Tutanchamuns goldene Totenmaske. Zusammen mit anderen Schätzen aus dem Pharaonengrab steht der blitzende Gesichtsaufsatz nun im Fokus einer Ausstellung der Mannheimer REM.
IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst in Eupen: Tel Aviv und Brüssel
Die Aachener Fotografin Irmel Kamp richtet seit über vier Jahrzehnten ihren Blick auf die Architektur. Bis zum 19. April widmet ihr das IKOB, das Museum für zeitgenössische Kunst im belgischen Eupen, die erste museale Einzelausstellung.
Künstlerische Weltklasse bringt Auslastungsrekord bei den 43. Internationalen Händel-Festspielen 2020
Rund um den Geburtstag Georg Friedrich Händels unterhielten die 43. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSTPIELE KARLSRUHE bei 19 Veranstaltungen, einem Festgottesdienst und einem Sonntag vor der Premiere nahezu 14.000 Barock-Fans. Die ausgezeichnete Auslastung der Opern- und Konzertveranstaltungen lag insgesamt bei 99 Prozent.
Veranstaltungsrückblick: vom Klimaschutz können Kommunen profitieren – kurzweiliger Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck
Am Dienstagabend kam Professor Peter Heck vom Umweltcampus Birkenfeld ins Haus der Union Stiftung, um mit seinem Vortrag das Thema „Klimanotstand und Kommunen“ rund 100 Gästen, davon viele Bürgermeister und Ratsmitglieder, näher zu bringen.
Positive Bilanz beim 41. Filmfestival Max Ophüls Preis
Am Sonntag, 26.01.2020, endete die 41. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis und verzeichnete während der Festivalwoche insgesamt rund 45.500 Besuche (2019: ca. 44.000) in den Kinosälen, den Nebenveranstaltungen sowie in Lolas Bistro.
Neues Jahr, neues Musikfest – die Internationale Bachakademie Stuttgart auf dem Weg in die Zukunft
Das neue Jahr bringt ein neues Musikfest für Stuttgart mit einer zukunftsweisenden Konzeption, spannenden Programmen und neuen Konzertformaten.
Der Jahrgang nach dem großen Jubiläum – Das 41. Filmfestival Max Ophüls Preis hat begonnen
Es war ein gutes Ophüls-Jubiläumsfestival vor einem Jahr: mit einem starken Wettbewerb, mit Besuchen von Festivalteilnehmern früherer Zeiten und einer herzerwärmenden Preisverleihung im klug umgestalteten E-Werk. Auf der 41. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis lastet also ein gewisser Erwartungsdruck.
„Das Auge soll etwas zu sehen bekommen!“ – Mit Kostümbildnerin Kerstin Jacobssen im Gespräch über ihre Arbeit am Pfalztheater Kaiserslautern
Zum neuen Jahr wartet das Pfalztheater Kaiserslautern mit einer spannenden Neuproduktion auf: Für den 25. Januar ist die Premiere von Peter I. Tschaikowskis „Mazeppa“ angekündigt, eine Oper, die man nicht so oft zu sehen bekommt. Kerstin Jacobssen wurde eingeladen, die Kostüme zu kreieren.
Eine Achterbahn der Gefühle – Gerard Jones spricht über die Inszenierung von Puccinis „Manon Lescaut“ am Staatstheater Mainz
Gerard Jones: “Das Publikum sollte das Gefühl bekommen, eine Achterbahn namens „Manon“ durch alle Gesellschaftsschichten und Emotionen zu fahren, von den Höhen des Luxus und der Romantik bis hinunter in die Tiefen des Schreckens und der Hoffnungslosigkeit.”
Das Saarland entstand vor hundert Jahren
Ab 1850 entstand mit der industriellen Revolution an der Saar das drittgrößte Schwerindustriegebiet Preußens, ab 1871 des Deutschen Kaiserreiches. Heute feiert das Saarländ 100-jähriges Bestehen.
Musikszene Saarbrücken – eine Unvollendete
Musikclubs, Stadionkonzerte und internationale Größen des Rockgeschäfts – lang ist‘s her als Bands wie Queen oder Deep Purple in Saarbrücken Konzerte spielten. Woran liegt es, dass die Bands und Stars den Weg nach Saarbrücken nicht mehr finden?
Trierer Ballett-Chef Roberto Scafati: Künstlerischer Aufbruch ist lebenswichtig
„Der Italiener hat überhaupt ein tieferes Gefühl für die hohe Würde der Kunst“, notierte Italien-Liebhaber Goethe. Jetzt hat ein Italiener der Kunst wegen Ulm verlassen, wo er am Theater als Choreograf und künstlerischer Leiter der Tanzsparte arbeitete.
“Gender & Games” – neues Medium, alte Stereotype?
Games könnten ein junges und progressives Medium sein. Doch noch in den 2000er Jahren wurden verstaubte Geschlechterklischees über „den nerdigen Gamer“ und seine Vorlieben vermittelt.
Positive Bilanz und steigende Besucherzahlen beim Mosel Musikfestival 2019
Eine positive Bilanz und einen ausgeglichenen Haushalt bei einem Etat von knapp einer Million Euro präsentiert das Mosel Musikfestival zum Abschluss der Festivalsaison 2019. Zu Gast waren in diesem Jahr beim ältesten klassischen Festival in Rheinland-Pfalz 11500 Besucher in 54 Konzerten. Das waren 1500 mehr als im Jahr davor.
Verzweiflung, Vollendung, Verklärung – Spätwerke von Komponisten
Das Spätwerk von Komponisten zeigt häufig eine neue, abgeklärtere Sicht auf die Welt, es hält Rückschau, zieht Bilanz, und nicht selten hat es visionäre Züge.
“Es ist gar nichts!” – Letzte Worte berühmter Persönlichkeiten
„Ein Mann, der etwas auf sich hält, sollte seine letzten Worte beizeiten auf einen Zettel schreiben und dazu die Meinung seiner Freunde einholen. Er sollte sich damit keinesfalls erst in seiner letzten Stunde befassen und darauf vertrauen, dass eine geistvolle Eingebung ihn just dann in die Lage versetzt, etwas Brillantes von sich zu geben“, legte einst der große Spötter Mark Twain seinen Mitmenschen ans Herz.
Durch Wandel überdauern – Theater muss zeitgenössisch sein, ohne dem Zeitgeist hinterher zu hecheln.
Natürlich kennen wir unseren Shakespeare: „Wir sind aus solchem Stoff wie Träume, und unser kleines Leben ist von einem Schlaf umringt“. Wer hätte jemals Welterkenntnis poetischer in Worte gefasst als sein Prospero.
Alles schwindet – Zum Motiv der Vergänglichkeit in der Bildenden Kunst
Der Begriff „Vanitas“ lässt sich aus dem Lateinischen mit Eitelkeit, leerer Schein, Nichtigkeit oder Vergänglichkeit übersetzen. Vanitas-Symbole werden in der Bildenden Kunst verwendet, um mahnend und mit moralischem Impetus auf die Endlichkeit des irdischen Daseins und die Nichtigkeit von Reichtum und Macht hinzuweisen, die in der christlichen Vorstellung im Leben nach dem Tod keinen Bestand mehr haben.
Glitzernd bis in alle Ewigkeit? Zur Romantisierung von Untoten
Er ist das Einhorn unter den Monstern: der moderne Vampir, der sich glitzernd und unsterblich durch die Träume zahlloser Frauen (ob jung oder alt) saugt. Seit True Blood, Twilight und The Vampire Diaries den Vampir im neuen Jahrtausend als übermenschlichen Lover etabliert haben, ist er zum Traummann einer ganzen Generation aufgestiegen.
Kultursommer Rheinland-Pfalz: Auf dem Weg zum Landesfestival 4.0 – Kulturszene und Minister diskutieren auf zehn Regionalkonferenzen über die Zukunft
Es ist noch etwas hin bis zum runden Geburtstag des Kultursommers Rheinland-Pfalz. 2021 wird die Landeseinrichtung dann 30 Jahre lang das Kulturgeschehen zwischen Südpfalz und Oberwesterwald mitgeprägt haben.
Kino- und DVD-Tipps für die kalte Jahreszeit
Regen und Kälte machen die letzten Monate des Jahres zur perfekten Film- und Kinozeit. Hier die Tipps unseres Autors Tobias Keßler.
Weniger ist mehr: Das Festival „rainy days“ in der Philharmonie Luxemburg
Das Festival „rainy days“ der Luxemburger Philharmonie hat sich längst zu einem markanten Meilenstein auf der Straße der europäischen Festivals für zeitgenössische Musik etabliert.
„Der Erde etwas zurückgeben“: James Sutherland (Pfalztheater Kaiserslautern) über die Inszenierung des „Sacre“
James Sutherland © Marco Piecuch Herr Sutherland, am 15. Dezember steht die Uraufführung Ihres Tanzstücks „Sacre“ an, Sie haben sich entschieden, das Ballett von Igor Strawinsky abzuändern, warum? So würde ich das nicht formulieren, denn eigentlich greife ich das originale Konzept Strawinskys auf, doch kehre ich es um. Strawinskys Ballett basiert auf einem alten slawischen […]
Klassischer Tanz auf höchstem Niveau: Ballettkompanie des Mariinsky-Theaters zu Gast am Festspielhaus Baden-Baden
Wer Ballett auf Weltklasseniveau erleben möchte, der ist im Festspielhaus Baden-Baden an der richtigen Adresse. John Neumeier und sein Hamburg Ballett, das Sankt Petersburger Mariinsky-Ballett und andere Hochkaräter sind hier regelmäßig zu Gast.
Wer hat Angst vor der Moderne? Mark Rohde neuer Erster Kapellmeister des Nationaltheaters Mannheim
Wachablösung am Dirigierpult des Mannheimer Nationaltheaters: Zu Beginn der laufenden Spielzeit übernahm Mark Rohde die Position des Ersten Kapellmeisters und Stellvertretenden Generalmusikdirektors.
Ego-Shooter, die tanzen können: »Fortnite« bringt Tanzbewegungen in die Online-Spiele
Es gibt Trends, die in einer Parallelwelt stattfinden, wie Nebelleuchten immer mal wieder in der alltäglichen Erwachsenenwelt aufscheinen und alle nicht Eingeweihten – in der Regel Menschen über 30 – unwissend zurücklassen. So ein Trend ist das Computerspiel „Fortnite“.
Musée National d’ Histoire Naturelle (MNHN) Luxembourg: Schräge Vögel?
Mit der aktuellen Ausstellung über die Vogelwelt schießt das Luxemburger Naturmusée sprichwörtlich den Vogel ab. Kein Tier ist so gegenwärtig in Natur und Kultur, keine andere Gattung erscheint so geheimnisvoll und unergründlich wie die der gefederten Flugtiere.
Vom Bürgerschreck zum kreativen Tausendsassa: Retrospektive für ZKM-Chef Peter Weibel
Angst, sich die Finger zu verbrennen, kennt er nicht. Im Gegenteil, die ganze Hand hat er bei einer Protestaktion aus den studentenbewegten 60er Jahren freiwillig ins Feuer gehalten. Ohne Zweifel gehört der Künstler, Kunsttheoretiker und Kurator Peter Weibel zu den unerschrockensten Vertretern seiner Zunft.
Arp Museum Remagen – Mensch und Natur: Eine schwierige Beziehung
Passend zur Diskussion um den Klimawandel eröffnet das Arp Museum eine Ausstellung unter dem Titel „Die vier Elemente“. 42 hochkarätige Gemälde vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert stehen Gegenwartsfotos aus dem Wettbewerb „UNICEF-Foto des Jahres“ gegenüber.
Mit 100 Jahren völlig jung geblieben: Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz © Felix Broede Für das zerschundene Südwestdeutschland war es alles andere als selbstverständlich, im Nachkriegsjahr 1919 ein völlig neues Orchester auf die Beine zu stellen – aber es gelang. Das heute Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz benannte Ensemble hat sich zu einem Klangkörper beachtlichen Formats entwickelt und ist aus dem Musikleben des Bundeslandes Rheinland-Pfalz […]
Josef Zierden: „ Mich hält die Leidenschaft für Literatur am leben“
Er ist einer der hochverdienten, dabei nachhaltigsten Kulturmacher in Rheinland-Pfalz. Seit 25 Jahren plant, organisiert und betreut Josef Zierden ehrenamtlich das von ihm initiierte Eifel-Literatur-Festival. „Ein Schwergewicht unter den deutschen Literaturfestivals“, wie die frühere Mainzer Kultur-, Bildungs-und Wissenschaftsministerin Vera Reiss das wichtigste rheinland-pfälzische Literaturevent würdigte.
Mehr als 100.000 Besucher: Die Ausstellung „PharaonenGold“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Besuchermagnet
Die einhunderttausendste Besucherin Camille Marbach aus dem elsässischen Scherwiller wurde von den beiden Geschäftsführern des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Michael Schley und Arno Harth, empfangen Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Karl Heinrich Veith Etwas mehr als fünf Monate nach der Eröffnung hat die Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“ die Besuchermarke von 100.000 überschritten. Damit hat […]
Kultursommer Rheinland-Pfalz: Bilanz 2019 und Ausblick auf 2020
Als Kulturminister Konrad Wolf das Motto „heimat/en“ für den Kultursommer 2019 ankündigte, haben viele über den ungewohnten Plural des Begriffs geschmunzelt – inzwischen ist er in aller Munde. Das Thema ist in Rheinland-Pfalz gut angekommen: „Der diesjährige Kultursommer, war sicher einer der anregendsten und erfolgreichsten seit langem“, freute sich der Minister bei der heutigen Pressekonferenz. […]
600 Besucher feierten das 65. Jubiläum der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken
Mit einem Festakt im Rathausfestsaal, einer Soirée mit Werken von Théodore Gouvy und Clara Schumann und einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Ein Haus voll Musik“ feierte die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 24. bis 26. Oktober mit insgesamt rund 600 Besuchern und Gästen ihren 65. Geburtstag.
Rückblick: Der Dirigent Hans Zender
Hans Zender, der Komponist und langjährige Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken ist am 22.Oktober 82jährig in seinem Haus in Meersburg gestorben. OPUS hatte ihm in der Ausgabe 55 einen Portraitartikel gewidmet, den wir an dieser Stelle noch einmal wiedergeben.
Akademie für Theater und Digitalität Dortmund: Über die Gegenwart mit Mitteln der Gegenwart erzählen
Dass in der Welt nichts so beständig ist wie der Wandel, erkannte lange vor jeder Evolutionstheorie schon die vorsokratische Philosophie. In unseren Tagen sind es die Globalisierung und die binären Systeme der Digitalisierung, die maßgeblich zur Veränderung der Welt und ihrer Wahrnehmung beitragen. Eine Gegenwartskunst, die den Anspruch auf Aktualität und Zeitgenossenschaft erhebt, darf sich solchen Neuerungen nicht verschließen. Für Kay Voges, den Intendanten des Dortmunder Schauspiels, ist die digitale Herausforderung Programm.
Landesmuseum Mainz zeigt Bauhaus-Mappen
Sie gelten als eines der wichtigsten internationalen Kunstprojekte nach dem Ersten Weltkrieg und geben Einblicke in die frühe Geschichte des Bauhauses: die Künstlermappen ?Neue europäische Graphik?. Das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert nun Werke aus diesen fünf Mappen, die ab 1921 entstanden sind und den Geist des Aufbruchs widerspiegeln, der nach dem Ersten Weltkrieg vor allem in Künstlerkreisen zu spüren war.
Filmtipp: “Die Deutschstunde” ab dem 10. Oktober im Kino
Christian Schwochow, einst Kinomoderator beim Saarbrücker Ophüls-Festival und heute gefeierter Regisseur („Bad Banks“, „Paula“), hat Siegfried Lenz‘ „Die Deutschstunde“ verfilmt: mit Ulrich Noethen als Polizist mit NS-Überzeugung, der das Malverbot eines mit ihm befreundeten Künstlers (Tobias Moretti) überwachen soll.
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Mehr Gendergerechtigkeit vor und hinter der Bühne
Es ist wohl das bestimmende Thema ihrer Amtszeit. Auch der zweite Spielplan von Anna Bergmann steht im Zeichen von mehr Gendergerechtigkeit. Und nicht nur in Karlsruhe gibt es ein verschärftes Geschlechterbewusstsein, seitdem eine von Staatsministerin Monika Grütters in Auftrag gegebene Studie die desolaten Zustände an deutschen Theatern entlarvt hat.
Protest und Ohnmacht in Zeiten von Social Media
Bedingt durch die modernen Kommunikationsformen des Internets hat sich das Kommunikationsverhalten zwischen einzelnen Nutzern, aber auch zwischen Unternehmen und deren Followern in der letzten Dekade massiv verändert. Durch die Präsenz auf den Social-Media-Plattformen – vornehmlich Facebook, Instagram und Twitter – verstärkt sich das Risiko, dass eigene oder unternehmerische Handlungen sowie Entscheidungen von der Online-Community kritisch beäugt und kontrovers diskutiert werden.
Rammstein – PRO und CONTRA
CONTRA: Tabubruch um jeden Preis – Die Krawallrocker von Rammstein lassen nichts aus.
PRO: Provozieren leicht gemacht. Heute mit: RAMMSTEIN20 Jahre HoK – Die Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes feiern Jubiläum
„Dieser Studiengang ist wie kein anderer der Geisteswissenschaften –
auch im bundesweiten Vergleich“, verkündete Prof. Dr. Clemens Zimmermann, langjähriger Sprecher der Historisch orientierten Kulturwissenschaften (kurz HoK) bei der Jubiläumsfeier am 19. Juli. Begründet wurde der außergewöhnliche, anfangs auch argwöhnisch beäugte Studiengang 1999 von Richard van Dülmen. Aus einem Pool von heute über zwanzig kulturell relevanten Fächern wählen die knapp 300 Studierenden ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte.Mit VR-Brille auf Zeitreise in Luxemburg
In Luxemburg können Besucher sich mittels einer VR-Brille auf eine Zeitreise ins Jahr 1867 begeben © Urban Time Travel Luxemburg hat eine bewegte Geschichte. Die Hauptstadt des kleinen Landes mitten in Europa können Besucher per pedes oder mit dem Bus bei einer der zahlreichen Stadtführungen erkunden. Jetzt können sie auch eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert […]
Der Katalog zum „Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“
Cover des Ausstelllungskalogs “Schein oder Sein” im LA8 Museum Baden-Baden © Athena Verlag Es ist ein sehr umfangreicher Katalog, der zur Ausstellung „Schein oder Sein. Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“ im Museum LA8 in Baden-Baden erschienen ist. Auf über 350 Seiten mit 14 Aufsätzen und zahlreichen Abbildungen kann man sich in das […]
Wie wäre es mit einem Tag in Speyer?
Dom zu Speyer – Morgenstimmung © Karl Hoffmann Warum nicht mal einen Ausflug nach Speyer machen? Die Stadt am Rhein mit etwas über 50.000 Einwohnern überrascht mit ihrer reizvollen Geschichte, ihrer charmanten historischen Fußgängerzone, aber auch mit vielen Museen, die alle vom Dom aus bequem zu Fuß zu erreichen sind. Natürlich ist aber erstmal ein […]
Ausflug in die Magie
Kamimaro aus Japan zaubert gern mit Kindern. ©Jörg Fischer, jfischmedia Gaukler gab es schon auf den Marktplätzen des alten Griechenland. Von Zauberkunst spricht man seit dem 18. Jahrhundert. Und auch im Internet-Zeitalter faszinieren Magier in aller Welt die Menschen. Dabei können die Straßenzauberer als direkte Nachfahren der seit Jahrhunderten aktiven Taschenspieler betrachtet werden. Die kann […]
Wieder hochkarätiges Line-up beim Rocco del Schlacko
Die Menge tobt auf dem Sauwasen. © Christian Walter Gute Bands, gutes Wetter, gute Laune! Vom 8. bis 10. August heißt es wieder abrocken auf dem Sauwasen, denn dann steigt das Rocco del Schlacko, der Saarländer liebstes Festival. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich das Event zum Synonym für ein hochkarätiges Line-up in einem […]
Kulturgut Computerspiel?
Kämpft für Hyrule und bald vielleicht im Hochschuldienst — Link aus dem Spiel The Legend of Zelda im Computerspielemuseum Berlin © Computerspielmuseum Man stelle sich einmal Folgendes vor: Ein Oberstudienrat im Hochschuldienst und eine interessierte Studentin besprechen sich rege über „The Legend of Zelda“. Über den ästhetischen Bruch, den der Ableger „Windwaker“ im Jahr 2003 […]
Wo Wassergärten zu einer Traumwelt werden
Wenn Captain Sparrow auf Captain Sparrow trifft © Hannah Sauer Zombies, Piraten und Star Wars-Krieger – wenn sich in saarländischen Bahnen und Bussen wieder Fabelwesen und bekannten Figuren aus Rollenspielen und Filmen tummeln, kann das nur eines bedeuten: Es ist wieder FaRK-Messe. Geht man auf Begriffssuche, stößt man auf Musikvideos mit Titeln wie „Highway to […]
Einzigartiges Projekt mit Organistenlegende Daniel Roth
Der Organist Daniel Roth © Pierre-François Dub-Attenti Die weltberühmte Cavaillé-Coll Orgel der Pariser KathedraleNotre Dame war von dem verheerenden Großbrand im April 2019 Gott sei Dank nicht betroffen. Dass auch die Pariser Kirche St. Sulpice, Wirkungsstätte des legendären Organisten Daniel Roth, ein Instrument aus der gleichen Werkstätte besitzt, lässt die Bedeutung der französischen Orgeln ganz […]
Museum LA8, Baden-Baden: Der Katalog zum „Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“
Cover des Ausstellungskataloges „Schein und Sein. Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts.“ © Museum LA8, Baden-Baden/ ATHENA-Verlag, Oberhausen von Beate Kolodziej Es ist ein sehr umfangreicher Katalog, der zur Ausstellung „Schein oder Sein. Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“ im Museum LA8 in Baden-Baden erschienen ist. Auf über 350 Seiten mit […]
Leidenschaftliche Hingabe an die Kunst der Bu?hne
Jean Claude Berutti © Marco Piecuch Wenn er über das Theater spricht, kommt die Liebe zu Wort. Aber keine, die sich schwärmerisch oder gar blauäugig verliert. Jean-Claude Beruttis Hingabe an die Kunst der Bühne ist leidenschaftlich, aber dennoch analytisch klarsichtig. Da mag man seine Herkunft aus dem Land Voltaires erkennen. Ihn auf den französischen Rationalisten […]
Das öffentliche Theater als Spiegel der Gesellschaft – Sein Bildungsauftrag und sein Beitrag zum demokratischen Diskurs
Medea Monolog © Andrea Kremper Es gibt in dieser Welt nichts und niemanden, dessen bloßes Sein nicht einen Zuschauer voraussetzte“, schrieb Hannah Arendt in ihrer wunderbaren Schrift „Vom Leben des Geistes“. Kaum irgendwo wird solche Abhängigkeit zwischen Sein, Erscheinung und der Notwendigkeit ihrer Wahrnehmung so unmittelbar und beispielhaft erfahren wie im Theater. Auf dem Gemeinschaftserlebnis […]
« Opéra ! »
Inauguré aux lendemains de la Première Guerre mondiale, en octobre 1919, l’Opéra de Nancy s’apprête à célébrer son centenaire. Mais ce monument, fleuron de la vie culturelle lorraine qui compte aujourd’hui parmi les grandes maisons d’art lyrique françaises, s’inscrit dans une histoire bien plus longue.
Tradition pflegen und die Zukunft gestalten
„Musik bedeutet für mich Leben“, wenn er das sagt, klingt mit, dass sich das Ausmaß der Bedeutungsfülle ohnehin nicht in einen Satz fassen lässt. Dann wird Jochem Hochstenbach doch noch etwas präziser: „Für mich spiegelt Musik sämtliche Stimmungen und Facetten des Lebens“. Seit dieser Saison ist der Niederländer Generalmusikdirektor am Theater Trier.